Seidenschlafsack
Seidenschlafsack Test
Hier findet ihr die besten Seidenschlafsäcke auf einen Blick. Wir sind bei unserem Vergleich auf die Verarbeitung, das Wärmeverhalten und die Verarbeitung eingegangen. Da Seidenschlafsäcke aus einem sehr leichten Material bestehen, ist die Wärmeleistung natürlich nicht mit herkömmlichen Schlafsäcken vergleichbar.
Testübersicht
Vorteile eines Seidenschlafsacks
Das Material vom Hüttenschlafsack ist ausschlaggebend
Hüttenschlafsäcke erhält man in verschiedenen Materialien. Handelsüblich sind Schlafsäcke aus Seide, Polyester, Mikrofaser sowie Baumwolle. Der Seidenschlafsack und der Satin-Schlafsack sind wie bereits Eingangs beschrieben angenehm für heiße Tage im Urlaub. Im Winter können diese als Bettlagenersatz perfekt verwendet werden. Beide Schlafsäcke haben den Vorteil, dass sie über ein geringes Gewicht verfügen.
Polyester oder Baumwollschlafsäcke sind mit die beliebtesten Varianten eines Hüttenschlafsacks. Durch ihr Material sind sie ein perfekter Ausgleich zu dem leichten Seidenschlafsack und den wärmeren schweren Fleece Schlafsack. Auch das Gewicht kann sich durchaus sehen lassen. Die meisten Modelle wiegen kaum mehr als 400 Gramm.
Der flauschige Fleece Schlafsack ist wiederum rutschfester sowie wärmer als Schlafsäcke aus Satin oder Seide. Der Nachteil ist, dass das Material viel schwerer ist und man mit mindestens 500 Gramm rechnen sollte.
Was sollte man bei Seidenschlafsäcken unbedingt beachten?
Bei Angaben der Temperatur sollte man beim Seiden-Schlafsack genau hinschauen, denn diese weist deutlich daraufhin, ob man den idealen Schlafsack für seine Bedürfnisse verwendet. So wird zwischen dem Komfortbereich, dem Übergangsbereich und dem Risikobereich unterschieden.
Der Komfortbereich bedeutet, dass man in diesen Schlafsack ohne Schwitzen und Frieren gut schlafen kann. Der Übergangsbereich bedeutet, dass man je nach Temperatur diesen Schlafsack verwenden kann. Allerdings ist Frieren nicht ganz ausgeschlossen. Im Risikobereich sollte der Schlafsack nur noch als Bettlagenersatz verwendet werden, denn ohne Bekleidung würde man unterkühlt werden.
Die Pflege und Reinigung: Soviel gibt es bei der Reinigung des Seiden-Schlafsack nicht zu beachten. Dieser kann in der Waschmaschine bei 30 Grad mit flüssigen Seidenwaschmittel gewaschen und sollte nur an geschleudert werden. Der Schlafsack wird anschließend aufgehangen und getrocknet. Auf keinen Fall im Trockner oder an der Heizung trocknen, denn dann droht die Seide auszutrocknen. Menschen, welche viel Wert auf Hygiene legen, sollten sich einen Schlafsack aus Seide kaufen, da dieses Material antibakteriell ist. Im Prinzip nehmen Schlafsäcke über Nacht immer viel Feuchtigkeit auf. Ganz besonders dann wenn er in wärmeren Gebiet seinen Einsatz findet. Seidenschlafsäcke sollten daher immer gut ausgelüftet werden, bevor man sie zusammenlegt.