Trinkflasche Test
Trinkflasche Test
Trinken ist gesund! Der menschliche Körper besteht zu einem Großteil aus Wasser. Alleine durch Ausscheidungen über die Haut verliert man bis zu 2 Liter Wasser am Tag. Um seinen Wasserhaushalt insbesondere beim Wandern im Gleichgewicht zu halten, solltet Ihr bei jeder Wanderung eine Trinkflasche mitführen. Wir haben uns 3 Modelle von Nalgene und Sigg näher angesehen.
Trinkflasche Testübersicht
Trinkflaschen im Test – Darauf sollten Sie achten!
Eine ausreichende Menge zu trinken ist für uns alle jeden Tag wichtig. Wer zu wenig trinkt riskiert auf Dauer gesundheitliche Schäden. Doch gerade beim Wandern und auf Trekkingtouren sollte jeder genug zu trinken dabei haben. Natürlich kann man sich eine Mineralwasserflasche aus dem Supermarkt in den Rucksack stecken. Die kostet nur das Pfandgeld, d.h. es gibt sie also zum Getränk fast kostenlos dazu. Aber Vorsicht, solche Plastikflaschen sind gerade im halb vollen Zustand überhaupt nicht bruchsicher und eine undichte Flasche im Rucksack kann sehr schnell zum Ärgernis werden. Aus dem Grunde lohnt auf jeden Fall die Anschaffung einer guten Trinkflasche zum Wandern.
Welche Trinkflaschen gibt es? Wie entscheide ich mich?
Für Trekking- und Wandertouren gibt es unterschiedliche Modelle, je nachdem auf was man mehr Wert legt und wo das eigene Anwendungsgebiet liegt.
Die Entscheidungskriterien auf einen Blick:
- Die Größe
- Das Material
- Der Verschluss
Die Größe
Zu allererst sollte man sich überlegen welche Größe die Flasche haben soll, denn es gibt sie von 0,5 bis 1,0 Liter. Unternimmt man nur Tagestouren reicht schon eine kleine Trinkflasche. Bei Mehrtagestouren oder einer Flasche für mehrere Personen lohnt ein größeres Modell. Mehrere kleine Flaschen haben gegenüber einer Großen immer einen Gewichtsnachteil.
Das Material
Dann sollte man sich Gedanken zum Material machen. Es gibt Trinkflaschen aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff. Generell ist Metall natürlich robuster als Kunststoff. Die Metallflasche übersteht auch einen harten Fall auf den Boden unbeschadet und selbst mit einer Beule ist sie uneingeschränkt nutzbar. Kunststoff dagegen ist etwas leichter, aber nicht ganz so widerstandsfähig. Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass das Material BPA-frei, d.h. Biosphenol A-frei und weichmacherfrei ist. Außerdem kann es unschön sein, wenn sie innen dauerhaft unangenehm riecht.
Der Verschluss
Der Verschluss muss unbedingt widerstandsfähig sein und gut verschließen. Auch bei Überdruck wie z.B. durch kohlensäurehaltige Getränke muss sie absolut dicht und somit auslaufsicher sein. Eine gute Verarbeitung ist unverzichtbar. Ein etwas höherer Anschaffungspreis ist gut angelegt und man wesentlich länger Freude damit.Eventuell kann es auch wichtig sein, dass das Getränk im Sommer länger kühl bleibt oder im Winter länger warm. In diesem Fall ist die Anschaffung einer guten Thermoskanne sinnvoll.
Fazit
Wie auch immer man sich entscheidet. Man sollte sich über den Verwendungszweck im klaren sein und nicht am falschen Ende sparen. Lieber eine teurere, aber robuste und sehr gut verarbeitete Trinkflasche, als eine preiswerte, die man nach 2 Touren wegschmeißt, weil sie nicht ganz dicht gewesen ist.